"Ich kann mit jedem Partner kooperieren. Solange er tut, was ich sage." Eine Zusammenarbeit nach diesem Motto
kann nicht funktionieren! Jede Kooperation hat einige wichtige Grundsätze, die vor allem die ausgewogene Balance
zwischen den Partnern widerspiegeln.
Eine funktionierende Zusammenarbeit verlangt von jedem Partner nicht nur, dass er sich an diese Grundsätze hält:
Sie müssen ihm vielmehr "in Fleisch und Blut übergehen" und sein Verhalten im Kooperations-Arbeitsalltag bestimmen.
Jeder Partner muss von einer Kooperation profitieren können (die berühmte Gewinner-Gewinner-Situation).
Nur so ist von jedem Partner das gleiche Engagement zu erwarten.
Das Kooperations-Ziel muss präzise formuliert sein. Eine ungefähre Verabredung auf vage Kooperations-Ziele
führt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zu Unzufriedenheit und selten zum Erfolg.
Erwartungen und Zielvorstellungen der Partner müssen vor Beginn der praktischen Zusammenarbeit auf
einen Nenner gebracht werden. Auch wenn jeder Partner für sich eine eigene klare Zielvorstellung haben sollte,
so muss doch verhindert werden, dass man aneinander vorbei arbeitet.
Die einzelnen Kooperations-Maßnahmen, Termine, Kosten etc. müssen eindeutig festgelegt sein. Nur so wird
die gemeinschaftliche Arbeit für alle Beteiligten nachvollziehbar, ihr Erfolg messbar und Kurskorrekturen möglich.
Die Aufgaben und Kompetenzen müssen klar verteilt werden. Nur so kann die Zusammenarbeit tatsächlich
arbeitsteilig Hand in Hand erledigt werden. Dazu kommt: Konflikte um Zuständigkeiten, Missverständnisse,
Doppelarbeiten oder liegen bleibende Arbeiten werden auf diese Weise vermieden.
Die Kosten- und Ergebnisverteilung muss vorher festgelegt werden. Jeder Partner muss angemessen vom
Erfolg der Kooperation profitieren.
Jeder Partner muss die gleichen Rechte und Pflichten haben. Nur so kann z.B. vermieden werden, dass ein
Partner vom anderen abhängig ist oder die Partner innerhalb der Kooperation zu Konkurrenten werden.
Jeder Partner muss kompromissbereit sein. Keiner darf versuchen, den anderen zu "überfahren".
Jeder Partner muss sich gleichermaßen für die Kooperation engagieren, also Personalkapazität und Zeit
zur Verfügung stellen.
Die Mitarbeiter jedes Partner-Unternehmens müssen die Kooperationsziele und -maßnahmen kennen,
akzeptieren und mittragen.